Das ist der Blauring Zug
Gemeinschaft erleben, die Natur entdecken, Verantwortung übernehmen, eigene Fähigkeiten weiterentwickeln, Aktivitäten mitgestalten, Freundschaften pflegen, miteinander & füreinander die Freizeit geniessen – das alles und vieles mehr bietet die Blauring Zug. Bei uns verbringen Mädchen ab der 1. Klasse unabhängig ihrer Herkunft eine hochwertige und sinnvolle Freizeitgestaltung – in Gruppenstunden, Scharanlässen und Ferienlagern. Dabei (er)leben sie Freizeitspass und Lebensschule zugleich.
Wir bieten...
Gruppenstunden
Im Blauring Zug triffst du dich alle zwei Wochen am Samstag mit den anderen Mädels und Leiterinnen zur Gruppenstunde, ausser in den Schulferien. In der Gruppenstunde reicht die Palette der Aktivitäten von Postenläufen, Waldspielen, Basteln, Kochen, Schlittschuhlaufen, bis hin zu Spielen aller Art und Ausflügen. Wieso nicht auch einmal einfach unter Mädels zusammen sein und es lustig haben? Die Gruppenstunden gestaltest du mit und machst sie zu unvergesslichen Erlebnissen mit deinen Freundinnen und Freunden.
Die nächsten Anlässe sind unter Daten ersichtlich. Der genaue Treffpunkt und was man mitnehmen sollte, findet man unter Anschlag.
Der Höhepunkt im Jahr: Das Sommerlager
Das Sommerlager ist der absolute Höhepunkt in unserem Blauringjahr. In der ersten Sommerferienwoche fahren wir gemeinsam in ein Lagerhaus irgendwo in der Schweiz. Dort erleben wir dann gemeinsam eine Woche Lagerleben pur. Grosse Geländespiele, Postenläufe, Ateliers, Wanderungen, etc. gehören zum Rahmenprogramm eines SOLAS und sorgen immer für abenteuerliche Abwechslung. Was soll man zu einer Lagerwoche noch mehr sagen? Es ist einfach ein unvergessliches Erlebnis!
In einem Jubla-Lager erlebst du...
- ...abwechslungsreiche Spiele im Freien, die dich auch mal ganz schön ins Schwitzen bringen.
- ...Wanderungen in der Natur, die dich umgeben von Freundinnen und Freunden das Laufen ganz vergessen lassen.
- ...gemütliche Abende am Lagerfeuer, die zum Singen und Nachdenken anregen.
- ...Nächte in einem Zimmer mit deinen Freundinnen und Freunden, die dich für einmal etwas anders schlafen lassen.
- ...leckeres Lageressen, das garantiert nicht langweilig daherkommt.
- ...entspannende Ruhe-Momente mit verschiednen Ateliers, die dir ermöglichen Aktivitäten nach deinem Geschmack zu machen.
- ...Gruppenspiele, die dich und deine Gruppe gemeinsam etwas Grosses schaffen lassen.
- ...Lager-Discos und sonstige unterhaltsame Lagerabende, die dich zum Tanzen, Theater spielen, Verkleiden, Singen, Lachen und Klatschen bringen.
- ...und vieles mehr!
Zusammenarbeit mit Pfadi Zähringer
In der Pfarrei St. Johannes gibt es seit eh und jeh einen Blauring und eine Pfadi. Seit vielen Jahren halten wir unseren Kontakt zu der Pfadi aufrecht. Zwei mal pro Jahr gestalten wir gemeinsame Scharanlässe.
Bereits zur Tradition gehören Anlässe wie das weihnachtliche Kränze basteln und verkaufen, welches beim Publikum jedes Jahr auf grosse Aufmerksamkeit stösst. Unsere Waldweihnachten, welche stets für besinnliche Stimmung und gutes Essen sorgt und natürlich darf man unseren jährlichen gemeinsamen Ausflug nicht vergessen.
Grundsätze von Jungwacht und Blauring
...Zusammensein: Einen Ort des Vertrauens, an dem Kinder und Jugendliche Gemeinschaft erfahren und akzeptiert werden.
...Mitbestimmen: Eine Möglichkeit, sich für sich und die Gesellschaft zu engagieren und dabei Verantwortung zu übernehmen.
...Glauben leben: Einen Freiraum, um persönliche Werte zu leben und solidarisch zu handeln.
...kreativ sein: Eine Plattform, um kreative Fähigkeiten zu entdecken und Neues zu wagen.
...Natur erleben: Einen Ort, an dem Kinder und Jugendliche die Natur (er)leben und Sorge zu ihr tragen.
...Lebensfreu(n)de: Eine hochwertige und sinnvolle Freizeitgestaltung mit einem vielseitigen Angebot an Aktivitäten. Der Blauring schenkt einem Freude und Freunde, welche einem das ganze Leben begleiten.
Die Geschichte von Jungwacht und Blauring Schweiz
Gründung der Jungwacht
Die allererste Jungwachtschar wurde 1932 am 26. Juni gegründet. Dieser lokale Verein Profitierte von dem Jungmanschaftsverband (SKJV). Dieser Verband schloss mehrere Kindergruppen in den Gemeinden zusammen, damit sie als Vorstufe zu dem katholischen Jugendgruppen dienten konnte.
Bei diesem Zusammenschluss wurde der Name Jungwacht, welcher von der allerersten Jungwachtschar in Birsfelden kommt, beschlossen.
Gründung des Blaurings
Ähnlich wie die Jungwacht, diente der Blauring auch als Vorstufe eines Vereines für Jugendliche. Bei der Blauring war es die Jungfrauen-Kongregation. Das Ziel des Blaurings war, ein Eigenleben zu gründen und sich zu treffen um zu spielen und zu singen.
Die Gemeinschaft des Blaurings ist am 17. September 1933, also ein Jahr später gegründet worden.
Der Name Blauring kommt zum einen von dem Symbol für Gemeinschaft, den Ring, und von dem Symbol für das Weibliche, Maria, welche immer viel Blau getragen hat.
Zusammenarbeit von Jungwacht und Blauring
Während den 70er-Jahren haben sich die beiden Gruppen, die Jungwacht und der Blauring, von ihren Gründerverbänden gelöst und ihre Zusammenarbeit begonnen. Wobei sie sich erst rund 40 Jahre später, nämlich 2009, zu einem Verein zusammengeschlossen haben.
Auch wenn die Jungwacht und Blauring unter der Obhut der jeweiligen katholischen Kirchen stehen, ist die Jubla offen für alle.
Die Geschichte vom Blauring Zug
Der Blauring Zug wurde 1972 gegründet. Seither haben zahlreiche Mädchen und Frauen die Gruppenstunden und Lager besucht.
Seit dem 3. Juni 2016 sind alle Scharen des Kantons Zug eigenständige Vereine.
Scharleitungen
2020 - Heute: Eva Wiget v/o Enida und Leona Brandenberg v/o Limaii
2016 - 2020: Rahel Büeler v/o Buxy
2014 - 2017: Miriam Chirilli v/o Simba
2010 - 2014: Sarah Chirilli v/o Odi
2007 - 2010: Jana Rüegsegger v/o Keck und Nadine Kunz v/o Mare
???? - 2007: Fabienne Roschi v/o Twister
Sommerlager
2021 Aufruhr in Mundo-Màxico Die Zauberwelt / Emmetten NW
2020 - Ich bin ein Star, holt mich hier rein! / Flumserberg SG
2019 - Auffahrtlager - Indianer / Zugerberg ZG
2018 - Kantonssommerlager - Stig iih - bis debii! / Triengen LU
2017 - Der Reiz der Schweiz - Gschpidig, urchig und lässig durd Schwiiz / Schwanden GL
2016 - Professor Pupillam und das Perchlorat Tempotetra Ergalicum / Jaunpass BE
2015 - In 7 Tagen um die Welt (mit JUBLA Neuheim) / Graubünden
2014 - 1001 Nacht - Abenteuer im Orient / Nunningen SO
2013 - Ach du meine Götter! Chaos im Olymp / Flums SG
2012 - Aloha Hawaii! (-Cast Away) / Urigen UR
2011 - Per Anhalter durch die Galaxie / Tenna GR
2010 - Born to be Wild / Stoos SZ
2009 - Walt Disney presents ... Blauring St. Johannes / Saas-Balen VS
2008 - Keine weiss es / Linthal GL
2007 - KASOLA17 Jublavolution - Heidi- und Peterindnianer / Ruswil LU
2006 - Big City Life - Praden GR
2005 - Urchig gäsch im Schiriwip grunzt die Kuh Miau / Flums SG
2004 - Ab in die Wellen den Piraten hinterher - Ober-Diegten BL
2003 - Dschungelbuch - Rosswald VS
2002 - Ori rennt in den Orient / Nunningen SO
2001 - 1,2,3 - Mer gönnt no lang ned Hei
Früher nicht mehr rekonstruierbar
Weitere Infos
Kosten
Der Jahresbeitrag beträgt für ein Kind: 70 Fr.
Der Lagerbeitrag beträgt für ein Kind 180 Fr.
KulturLegi
Wir sind Partner der KulturLegi! Alle Kinder und Jugendliche, die im Besitz der KulturLegi sind, haben 70% Rabatt auf die Teilnahmegebühren von folgenden Angeboten:
- Sommerlagern
- Pfingstweekend
- Ausbildungskurse
- Mitgliederbeitrag
Finanziert wird das Ganze durch die Stiftung pro jungwacht blauring.
Die Jubla leistet damit einen Beitrag zur gesellschaftlichen Integration von armutsbetroffenen Menschen und macht ihr soziales Engagement noch sichtbarer.
Die KulturLegi – ein Angebot der Caritas Schweiz - ist ein persönlicher, nicht übertragbarer Ausweis für Erwachsene und Kinder. Berechtigt sind Personen, die nachweislich am oder unter dem Existenzminimum nach den Richtlinien der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe (SKOS) leben. Ziel ist es, dass solche Personen am gesellschaftlichen Leben teilhaben und auch ins Kino, Theater ... oder eben in die Jubla gehen können. Die Caritas Schweiz prüft Anträge von Einzelpersonen und Familien und stellt persönliche Ausweise mit Foto aus. Weitere Infos unter www.kulturlegi.ch
Das Anmeldeformular und weitere Infos sind zu finden unter:www.jubla.ch/kulturlegi
Elterkontakt
Natürlich sind wir an einem guten Elternkontakt interessiert. Dabei ist die eigentliche Bezugsperson für die Eltern die jeweilige Scharleiterin. Ausserdem führen wir Elternabende durch, an denen in lockerer Atmosphäre miteinander über Gruppen- und Scharbetrieb, die Leitung und das Lager diskutiert werden kann.